Fledermäuse wirken einzigartig, spannend und faszinierend.
Sie können aktiv fliegen und sind dämmerungs- und nachtaktiv.
Und sie sind Kulturfolger.
Fledermäuse haben sich in Mitteleuropa dem Menschen anschließen und ausbreiten können.
Ebenso führte aber auch menschliches Wirken fast zum Niedergang einer ganzen Art.
Hauptsächliche Gründe hierfür waren:
- Verlust der landschaftlichen Vielfalt (z.B. Flurbereinigung, Monokultur)
- Anwendung von gefährlichen Holzschutzmitteln in Wochenstuben (z.B. PCP, Lindan)
- Verwendung von hoch toxisch belasteten Insektenbekämpfungsmitteln
Dazu kamen direkte Quartierverluste sowie Verfolgung wegen abergläubischer Vorurteile.
Aktuelle Situation:
Gezielte Schutzmaßnahmen zeigen langsam Wirkung. Dennoch stehen noch mindestens 14 Fledermaus-Arten auf der Roten Liste gefährdeter Tierartein in Bayern.
Wichtig:
Alle Fledermäuse sind nach dem Naturschutzgesetz und europäischem Recht streng geschützte Arten. Sie dürfen nicht verfolgt oder getötet werden. Auch ihre Quartiere haben besonderen Schutzstatus.