Steckbrief

Fledermäuse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Zur Orientierung dient ihnen ein Echolot-System. Dabei geben sie über Nase oder Mund Rufe im Ultraschall-Bereich ab. Der Schall wird von der Umgebung reflektiert und das Echo von den Fledermäusen aufgenommen. Die Echo-Ortung erfolgt in rasant kurzen Zeitabständen. Im Normalflug werden 5-20 Rufe pro Sekunde ausgestoßen sowie die Echos dazu…

Lebensräume

Die Ruheorte von Fledermäusen unterscheiden sich nach ihrer jahreszeitlichen Nutzung und ihren Quartiereigenschaften. Hierbei lässt sich am besten zwischen Winterquartieren, Zwischenquartieren und Sommerquartieren unterscheiden. Winterquartiere: In der Natur verbringen Fledermäuse ihren Winterschlaf unterirdisch in Höhlen oder oberirdisch in Felsspalten oder dickwandigen Baumhöhlen. Allerdings besiedeln sie auch gerne alte, verlassene Felsen- oder Erdkeller. Zwischenquartiere: In der…

Die Fledermaus

Fledermäuse wirken einzigartig, spannend und faszinierend. Sie können aktiv fliegen und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Und sie sind Kulturfolger. Fledermäuse haben sich in Mitteleuropa dem Menschen anschließen und ausbreiten können. Ebenso führte aber auch menschliches Wirken fast zum Niedergang einer ganzen Art. Hauptsächliche Gründe hierfür waren: Verlust der landschaftlichen Vielfalt (z.B. Flurbereinigung, Monokultur) Anwendung von…

Schutzmaßnahmen – nicht nur für die Kreuzotter

Die Fluren um Tännesberg stellen den Verbreitungsschwerpunkt der Kreuzotter im Oberpfälzer Wald dar. Hier leben noch sehr gute Bestände, die sich vor allem im Kainzbachtal konzentrieren. Allerdings teilt die Kreuzotter ihren Lebensraum mit einer Vielzahl von weiteren bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die ebenfalls sonnige Standorte lieben. So dient die Kreuzotter als Leitart, deren Schutz einer…