Schutzmaßnahmen – nicht nur für die Kreuzotter

Die Fluren um Tännesberg stellen den Verbreitungsschwerpunkt der Kreuzotter im Oberpfälzer Wald dar. Hier leben noch sehr gute Bestände, die sich vor allem im Kainzbachtal konzentrieren. Allerdings teilt die Kreuzotter ihren Lebensraum mit einer Vielzahl von weiteren bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die ebenfalls sonnige Standorte lieben. So dient die Kreuzotter als Leitart, deren Schutz einer…

Ihre Lebensräume

Obwohl die Kreuzotter wie alle Reptilien viel Sonne benötigt, bewohnt sie in der Oberpfalz vor allem kühle und feuchte, aber trotzdem sonnige Lebensräume. Dazu gehören: die Randbereiche von Mooren Waldränder lichte Wälder und Lichtungen. Auch Hecken und Steinriegel, Teichdämme, Feuchtwiesen und große Abbaustellen werden gerne besiedelt, wenn sie sich in Waldnähe befinden. Die Kreuzotter liebt…

Steckbrief Kreuzotter

Kreuzottern sind durch eine X-förmige Kopfzeichnung, ein dunkles Zickzackband auf dem Rücken und die senkrecht geschlitzte Pupille gekennzeichnet. Die Weibchen sind während des gesamten Jahres braun gefärbt, während die Männchen zur Paarungszeit ein leuchtend hellgraues Hochzeitskleid tragen. Neben diesen normal gefärbten Tieren treten immer wieder Schwärzlinge auf, die so genannten Höllenottern. Diese Farbvariante kommt bei…