Püchersreuth

Umgeben von sehr alten Linden auf einer Anhöhe thront die Wallfahrtskirche St. Quirin mit wertvollen Akanthusschnitzereien. Entlang des Rundwanderwegs Ilsenbach überraschen  künstlerische Skulpturen aus verschiedenen Materialien die Wanderer. Einblicke in eine Kulturlandschaft bieten sich im Bereich der ehemaligen Kronmühle. Mehr Infos unter https://puechersreuth.de/  

Pressath

Der Name Pressath ist slawischen Ursprungs und dürfte seinen Ursprung im 6.-8. Jahrhundert haben. Urkundlich erwähnt wird 1124, daß die „Pressather“ ihr Erbhaus bereits 200 Jahre auf dem „Judenberg“ innehaben. Am 20. Januar 1845 wurde der Markt Pressath durch König Ludwig I von Bayern zur Stadt erhoben. In den 70er Jahren wurden verschiedene umliegende Gemeinden…

Plößberg

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort um die Mitte des 12. Jahrhunderts, als Arnoldus de Plezperch, ein Hofmarksherr von Plößberg und Dienstmann des Grafen von Sulzbach, in einer Schenkungsurkunde des Klosters Berchtesgaden als Zeuge für den Grafen Gebhard von Sulzbach auftritt. 1951 wurde Plößberg offiziell zum Markt erhoben und zur Führung eines eigenen Wappens berechtigt.…

Pirk

Am östlichen Rand der Waldnaabaue  gelegen, zeigt der Ort mit seiner Auferstehungskirche mit dem berühmten Altarfresko ein gelungenes Beispiel moderner Kunst.Südlich in der Bonau, einem Waldgebiet in der Aue sind noch kleinflächig  Auwälder mit Birken, dem Wappenbaum der Gemeinde, eingestreut. Mehr Infos unter www.gemeinde-pirk.de

Parkstein

1052 wird in einem Ort namens Paracstein eine hölzerne Burg durch Konrad I. von Bayern niedergebrannt. Das Marktrecht wird 1342 durch Herzog Rudolf von Sachsen gewährt. 1822 wird der Musiker, Komponist und Dirigent Franz Josef Strauß in Parkstein geboren. Sein Sohn Richard Strauss wird später einer der berühmtesten Komponisten des 19./20. Jahrhunderts. 1972 tritt der…

Neustadt am Kulm

Der unweigerlich mit dem Ort verbundene Rauhe Kulm war seit Jahrtausenden ein schon von der geologischen Formation her magischer Anziehungspunkt für die Menschen. Dies beweisen archäologische Untersuchungen, die bis in die Hallsteinzeit (800 – 450 v. Chr.) reichen. Im Jahre 1281 verkaufte Landgraf Friedrich von Leuchtenberg, dessen Vorfahren 1119 u.a. die Reichsfeste Rauher Kulm als…

Moosbach

Der Ort liegt am Oberlauf der Pfreimd in einer Landschaft, die früh vom Menschen erschlossen war. Zahlreiche Funde aus der Steinzeit sprechen von der Belebung durch den vorgeschichtlichen Menschen. Mit „Reginboto de Mosebach“, einem Ministerialen der Grafen von Sulzbach, beginnt 1144 die urkundlich nachweisbare Geschichte des Ortes. Moosbach wird von alters her als Markt bezeichnet…

Mantel

Erstmals urkundlich erwähnt ist der Ort in einer Urkunde des späteren Kaisers und damaligen Königs Friedrichs II. aus dem Jahre 1212. Durch etliche Brände, die den Ort immer wieder zerstörten, wurde in der Folge das Anbauen von Scheunen, den Stodln an die Wohnhäuser verboten, es entstand der noch heute erhaltene Stodlplatz. 1654 wird der Ort…