Die Flußperlmuschel

Die Flußperlmuschel bevorzugt sommerkühle, sauerstoffreiche, weiche Fließgewässer. Diese werden aber bei uns immer weniger. So ist die Flußperlmuschel nicht nur in unserer Region, sondern mittlerweile sogar europaweit vom Aussterben bedroht. Dies hat dazu geführt, dass sie in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt ist. Auch nach der Landesfischereiverordnung von Bayern genießt sie einen besonderen Schutz. So ist…

Die Fledermaus

Fledermäuse wirken einzigartig, spannend und faszinierend. Sie können aktiv fliegen und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Und sie sind Kulturfolger. Fledermäuse haben sich in Mitteleuropa dem Menschen anschließen und ausbreiten können. Ebenso führte aber auch menschliches Wirken fast zum Niedergang einer ganzen Art. Hauptsächliche Gründe hierfür waren: Verlust der landschaftlichen Vielfalt (z.B. Flurbereinigung, Monokultur) Anwendung von…

Die Kreuzotter

Die Kreuzotter ist die einzige in der Region heimische Giftschlage. Deshalb wurde sie noch bis vor 50 Jahren vor allem in den Mittelgebirgen gefürchtet und intensiv verfolgt. Obwohl seit über 50 Jahren in Deutschland kein Todesfall mehr zu verzeichnen war, ist ihr Biss auf für den Menschen nicht ohne Komplikationen. Das Gift verursacht vor allem…

Die Sandgrasnelke – ein UrEinwohner

. Mit der Artenschutzkampagne „Bayerns UrEinwohner“ stellen die Landschaftspflegeverbände besondere Arten Bayerns in den Mittelpunkt öffentlichkeitswirksamer Aktionen. Die Kampagne wird unterstützt vom bayerischen Umweltministerium. Mehr dazu unter http://www.bayerns-ureinwohner.de/  „UrEinwohner“ sind Tier- und Pflanzenarten, die seit Jahrhunderten in unseren Landschaften leben und inzwischen auf unsere Pflege und Schutz angewiesen sind. Dazu gehört auch die Sandgrasnelke, die…

Natur Vielfalt Tännesberg

Ein Regionaler Genuß für alle Sinne Tännesberger Biodiversitätsprodukte sind das Ergebnis jahrelanger Projektarbeit. Zahlreiche Mitstreiter waren beteiligt, so manche Klippe war zu umschiffen, Geduld und Konsequenz notwendig und schließlich sind alle Partner immer wieder gefordert, das Erreichte zu sichern. Hinter allem steht der Ansatz „Schützen durch Nutzen“. In einer Kulturlandschaft hängt die biologische Vielfalt, die…

Artenhilfsprojekt Feuersalamander

Der Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald setzt sich mit mehreren Projekten sehr für den Feuersalamander ein. Daher wurde dies auch mit einem Siegel 2014 entsprechend gewürdigt. BV_Banner_Internet_2014_RGB Zudem wurde das Projekt „Feuersalamander“ noch von verschiedenen Stellen unterstützt, wie                                   Europäische…

Unser Engagement im Stadtgebiet von Weiden

im Stadtgebiet von Weiden Da zunehmend Wildtiere die Siedlungen erobern und jährlich Fledermauseinflüge in Häuser mitgeteilt werden ist de Zielsetzung dieses Projekts, für Fledermäuse Ersatzquartiere anzubringen. Deshalb wurden Fledermauskästen am Grünzug entlang des Flutkanals und in Parkanlagen am Rande der Altstadt aufgehängt. Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde in Weiden, der Stadtgärtnerei und des Naturparks wurden…