Lebensräume

Die Ruheorte von Fledermäusen unterscheiden sich nach ihrer jahreszeitlichen Nutzung und ihren Quartiereigenschaften. Hierbei lässt sich am besten zwischen Winterquartieren, Zwischenquartieren und Sommerquartieren unterscheiden. Winterquartiere: In der Natur verbringen Fledermäuse ihren Winterschlaf unterirdisch in Höhlen oder oberirdisch in Felsspalten oder dickwandigen Baumhöhlen. Allerdings besiedeln sie auch gerne alte, verlassene Felsen- oder Erdkeller. Zwischenquartiere: In der…

Die Fledermaus

Fledermäuse wirken einzigartig, spannend und faszinierend. Sie können aktiv fliegen und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Und sie sind Kulturfolger. Fledermäuse haben sich in Mitteleuropa dem Menschen anschließen und ausbreiten können. Ebenso führte aber auch menschliches Wirken fast zum Niedergang einer ganzen Art. Hauptsächliche Gründe hierfür waren: Verlust der landschaftlichen Vielfalt (z.B. Flurbereinigung, Monokultur) Anwendung von…

Schutzmaßnahmen – nicht nur für die Kreuzotter

Die Fluren um Tännesberg stellen den Verbreitungsschwerpunkt der Kreuzotter im Oberpfälzer Wald dar. Hier leben noch sehr gute Bestände, die sich vor allem im Kainzbachtal konzentrieren. Allerdings teilt die Kreuzotter ihren Lebensraum mit einer Vielzahl von weiteren bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die ebenfalls sonnige Standorte lieben. So dient die Kreuzotter als Leitart, deren Schutz einer…

Ihre Lebensräume

Obwohl die Kreuzotter wie alle Reptilien viel Sonne benötigt, bewohnt sie in der Oberpfalz vor allem kühle und feuchte, aber trotzdem sonnige Lebensräume. Dazu gehören: die Randbereiche von Mooren Waldränder lichte Wälder und Lichtungen. Auch Hecken und Steinriegel, Teichdämme, Feuchtwiesen und große Abbaustellen werden gerne besiedelt, wenn sie sich in Waldnähe befinden. Die Kreuzotter liebt…

Steckbrief Kreuzotter

Kreuzottern sind durch eine X-förmige Kopfzeichnung, ein dunkles Zickzackband auf dem Rücken und die senkrecht geschlitzte Pupille gekennzeichnet. Die Weibchen sind während des gesamten Jahres braun gefärbt, während die Männchen zur Paarungszeit ein leuchtend hellgraues Hochzeitskleid tragen. Neben diesen normal gefärbten Tieren treten immer wieder Schwärzlinge auf, die so genannten Höllenottern. Diese Farbvariante kommt bei…

Die Kreuzotter

Die Kreuzotter ist die einzige in der Region heimische Giftschlage. Deshalb wurde sie noch bis vor 50 Jahren vor allem in den Mittelgebirgen gefürchtet und intensiv verfolgt. Obwohl seit über 50 Jahren in Deutschland kein Todesfall mehr zu verzeichnen war, ist ihr Biss auf für den Menschen nicht ohne Komplikationen. Das Gift verursacht vor allem…

Fledermaus-Führung in Ilsenbach

Die Teilnehmenden erhielten Einblicke, wie und wo Fledertiere leben und warum der Ort zwischen den uralten Lindenbäumen rund um die Kirche so attraktiv für sie ist — inklusive der Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, und praktischer Hinweise, was jeder Einzelne zum Schutz der Fledermäuse beitragen kann. Die Veranstaltung wurde von Stefan Niclas (Ranger) und Philipp…

Von Insektenparadiesen zu kulinarischen Genüssen

Dipl.-Biol. Philipp Glaab führte spannend durch Schlammersdorf. Startpunkt war das Insektenhotel am Dorfplatz in Ernstfeld. Dort gab es eindrucksvolle Einblicke in die Welt der Insekten: Aufbau, Funktion und Nutzen von Nistgelegenheiten sowie Hinweise, wie diese sinnvoll platziert werden. Nach dem kurzen Auftakt ging es am Weg zum artenreichen Magerrasen entlang einer Eichenreihe, bei der Hinweise…

Speinsharter Bürgerfest

Das neue Infomobil des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald feierte am 06.07. beim Speinsharter Bürgerfest seinen ersten Einsatz. Besucher konnten Tierfährten und Tierstimmen entdecken, Naturmaterialien in Fühlkästen ertasten und durch die Stereolupe spannende Details beobachten. Verschiedene Tierpräparate rundeten das Angebot ab. Das Interesse war groß und viele Fragen wurden gestellt. Das Infomobil wird künftig regelmäßig Wissen…

Einweihung des neuen Naturpark-Mobils im Rahmen der 50-Jahr-Feier

Die feierliche Einweihung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung 2025 vor der Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab statt. Pfarrer Thomas Kopp und Pfarrer Ulrich Gruber segneten das Fahrzeug und wünschten allzeit unfallfreie Fahrt. Landrat und Naturparkvorsitzender Andreas Meier sowie der Präsident der bayerischen Naturparke, Herr Heinrich Schmidt, betonten in ihrer Ansprache die Besonderheit und die…