„Kasperle im Lerautal“ in Edeldorf

Das Stück „Kasperle im Lerautal“ in Edeldorf war ein voller Erfolg. Der Hexe Gundula wird eine Forelle, die sie geangelt und einstweilen versteckt hat, gestohlen. Deshalb verhext sie den Leraubach. Jeder der einen Fisch angelt, wird in einen kleinen, bunten Fisch verhext. Zauberlehrling Miorino und die Kinder halfen dem Kasperl, den Hexenzauber zu lösen und…

Naturpark – Schafkopf

Ein Abend voller Spannung, Spaß und Schafkopf! Ob Siegesserie oder spannende „Sau“-Momente: Es wurde gelacht, gefiebert und gefeiert – ein echtes Highlight im Jubiläumsjahr des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald!

Markt Moosbach ist \“Naturerlebnisdorf\“

Moosbach setzt auf nachhaltigen Tourismus Der Markt Moosbach hat in einem feierlichen Festakt  das begehrte Siegel „Naturerlebnisdorf“ erhalten. Die Auszeichnung steht für ein starkes Engagement im Bereich des nachhaltigen Tourismus. Die Verleihung fand im festlichen Rahmen im Saal des Schlosses Burgtreswitz statt. Moosbach ist damit die zweite Gemeinde in Bayern – nach Friedenfels – und…

Steckbrief Flußperlmuschel

Die weibliche Muschel nimmt mit dem Atemwasser Spermien auf, die ihre rund 4 Mio Eier befruchten. In den Kiementaschen reifen in etwa 4 Wochen aus Eiern Larven (Glochidien) und werden bei vollständiger Reife mit einer Größe von 0,04mm bis 0,07mm im Hochsommer ausgestoßen. Diese müssen sich nun, um überleben zu können, innerhalb eines Tages von…

Naturparke meets Goldsteig Touren

Der Goldsteig verläuft auf seinen 660 km langen Strecke durch fünf Naturparke. Diese sind für uns neben den Landkreisen, den Gemeinden und dem Nationalpark Bayerischen Wald und vielen weiteren engagierten Menschen am Weg ein sehr wichtiger Partner. In diesem Jahr fanden drei gemeinsame Touren statt, die sehr gut besucht wurden. Eine davon auch im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer…

30 Jahre Kreislehrgarten Floß

Der Festtag zum 30-jährigen Bestehen des Kreislehrgartens Floß startete mit einem Dankgottesdienst, bei dem die beiden Ortsgeistlichen um schönes Wetter baten. So konnte man bei strahlendem Sonnenschein in einer vorbildlichen Gartenanlage viele umfassende und lehrreiche Informationen von Vereinen, Verbänden rund um das Thema Obst erfahren. Auch unser neues Infomobil war mit vor Ort und erfreute…

Die Flußperlmuschel

Die Flußperlmuschel bevorzugt sommerkühle, sauerstoffreiche, weiche Fließgewässer. Diese werden aber bei uns immer weniger. So ist die Flußperlmuschel nicht nur in unserer Region, sondern mittlerweile sogar europaweit vom Aussterben bedroht. Dies hat dazu geführt, dass sie in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt ist. Auch nach der Landesfischereiverordnung von Bayern genießt sie einen besonderen Schutz. So ist…

Regionalmarkt Tännesberg

Angefangen als kleine Veranstaltung in der „Ledererscheune“ fand dieses Jahr bereits der 20. Regionalmarkt in Tännesberg statt. Trotz anfänglichem Regenwetter sorgte die Sonne zur Eröffnung mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Verwaltung für gute Stimmung. Für alle Besucher gab eine breite Palette regionaler Produkte: von kulinarischen Spezialitäten bis hin zu handwerklichen Unikaten. Über großes Interesse…

Fledermausarten

Die Fledermausfauna in Bayern umfasst ca. 25 Arten. In den letzten Jahren haben sich neue Kenntnisse ergeben. Hier einige Arten (Nähere Infos dazu gibt es hier) Sehr kleine Fledermäuse: die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) die Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) mögen den Wald sowie deren Nähe: die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)…

Steckbrief Fledermaus

Fledermäuse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Zur Orientierung dient ihnen ein Echolot-System. Dabei geben sie über Nase oder Mund Rufe im Ultraschall-Bereich ab. Der Schall wird von der Umgebung reflektiert und das Echo von den Fledermäusen aufgenommen. Die Echo-Ortung erfolgt in rasant kurzen Zeitabständen. Im Normalflug werden 5-20 Rufe pro Sekunde ausgestoßen sowie die Echos dazu…