Die Flußperlmuschel

Die Flußperlmuschel bevorzugt sommerkühle, sauerstoffreiche, weiche Fließgewässer. Diese werden aber bei uns immer weniger. So ist die Flußperlmuschel nicht nur in unserer Region, sondern mittlerweile sogar europaweit vom Aussterben bedroht. Dies hat dazu geführt, dass sie in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt ist. Auch nach der Landesfischereiverordnung von Bayern genießt sie einen besonderen Schutz. So ist…

Fledermausarten

Die Fledermausfauna in Bayern umfasst ca. 25 Arten. In den letzten Jahren haben sich neue Kenntnisse ergeben. Hier einige Arten (Nähere Infos dazu gibt es hier) Sehr kleine Fledermäuse: die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) die Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) mögen den Wald sowie deren Nähe: die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)…

Steckbrief

Fledermäuse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Zur Orientierung dient ihnen ein Echolot-System. Dabei geben sie über Nase oder Mund Rufe im Ultraschall-Bereich ab. Der Schall wird von der Umgebung reflektiert und das Echo von den Fledermäusen aufgenommen. Die Echo-Ortung erfolgt in rasant kurzen Zeitabständen. Im Normalflug werden 5-20 Rufe pro Sekunde ausgestoßen sowie die Echos dazu…

Lebensräume

Die Ruheorte von Fledermäusen unterscheiden sich nach ihrer jahreszeitlichen Nutzung und ihren Quartiereigenschaften. Hierbei lässt sich am besten zwischen Winterquartieren, Zwischenquartieren und Sommerquartieren unterscheiden. Winterquartiere: In der Natur verbringen Fledermäuse ihren Winterschlaf unterirdisch in Höhlen oder oberirdisch in Felsspalten oder dickwandigen Baumhöhlen. Allerdings besiedeln sie auch gerne alte, verlassene Felsen- oder Erdkeller. Zwischenquartiere: In der…

Die Fledermaus

Fledermäuse wirken einzigartig, spannend und faszinierend. Sie können aktiv fliegen und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Und sie sind Kulturfolger. Fledermäuse haben sich in Mitteleuropa dem Menschen anschließen und ausbreiten können. Ebenso führte aber auch menschliches Wirken fast zum Niedergang einer ganzen Art. Hauptsächliche Gründe hierfür waren: Verlust der landschaftlichen Vielfalt (z.B. Flurbereinigung, Monokultur) Anwendung von…

Schutzmaßnahmen – nicht nur für die Kreuzotter

Die Fluren um Tännesberg stellen den Verbreitungsschwerpunkt der Kreuzotter im Oberpfälzer Wald dar. Hier leben noch sehr gute Bestände, die sich vor allem im Kainzbachtal konzentrieren. Allerdings teilt die Kreuzotter ihren Lebensraum mit einer Vielzahl von weiteren bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die ebenfalls sonnige Standorte lieben. So dient die Kreuzotter als Leitart, deren Schutz einer…

Ihre Lebensräume

Obwohl die Kreuzotter wie alle Reptilien viel Sonne benötigt, bewohnt sie in der Oberpfalz vor allem kühle und feuchte, aber trotzdem sonnige Lebensräume. Dazu gehören: die Randbereiche von Mooren Waldränder lichte Wälder und Lichtungen. Auch Hecken und Steinriegel, Teichdämme, Feuchtwiesen und große Abbaustellen werden gerne besiedelt, wenn sie sich in Waldnähe befinden. Die Kreuzotter liebt…

Steckbrief Kreuzotter

Kreuzottern sind durch eine X-förmige Kopfzeichnung, ein dunkles Zickzackband auf dem Rücken und die senkrecht geschlitzte Pupille gekennzeichnet. Die Weibchen sind während des gesamten Jahres braun gefärbt, während die Männchen zur Paarungszeit ein leuchtend hellgraues Hochzeitskleid tragen. Neben diesen normal gefärbten Tieren treten immer wieder Schwärzlinge auf, die so genannten Höllenottern. Diese Farbvariante kommt bei…

Die Kreuzotter

Die Kreuzotter ist die einzige in der Region heimische Giftschlage. Deshalb wurde sie noch bis vor 50 Jahren vor allem in den Mittelgebirgen gefürchtet und intensiv verfolgt. Obwohl seit über 50 Jahren in Deutschland kein Todesfall mehr zu verzeichnen war, ist ihr Biss auf für den Menschen nicht ohne Komplikationen. Das Gift verursacht vor allem…

Fledermaus-Führung in Ilsenbach

Die Teilnehmenden erhielten Einblicke, wie und wo Fledertiere leben und warum der Ort zwischen den uralten Lindenbäumen rund um die Kirche so attraktiv für sie ist — inklusive der Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, und praktischer Hinweise, was jeder Einzelne zum Schutz der Fledermäuse beitragen kann. Die Veranstaltung wurde von Stefan Niclas (Ranger) und Philipp…